PREISTRÄGER
Aktion-Kunst-Preis 2012, 2015, 2021

PREISTRÄGER
AKTION-KUNST-PREIS 2012, 2015, 2021

Vom 9. März bis 18. Mai 2025 präsentiert das Kunstforum Buddemühle in ergänzender Zusammenarbeit mit der Ausstellung inTime 4 im Museum Wilhelm Morgner die Erstplatzierten der Jahre 2012, 2015 und 2021 sowie die Publikumspreisträgerinnen und -preisträger.

Der Aktion-Kunst-Preis ehrt herausragende Künstlerinnen und Künstler der sogenannten Outsider Art und fördert den Dialog zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Die Ausstellung gibt einen einzigartigen Einblick in ihre kreativen Werke und individuellen Ausdrucksformen.

Matias Völksch – 1. Preisträger 2012

Matias Völksch, der mittlerweile verstorben ist, war ein Künstler aus Gießen, der im Atelier23 der Lebenshilfe Gießen arbeitete. Seine Kunst zeichnet sich durch eine Vorliebe für Bewegungen und Verdichtungen aus. Durch die Aneinanderreihung einzelner Formelemente entstehen einheitliche Gesamteindrücke. Häufig integrierte er Schrift in seine Werke, die auf Zeit und Ort der Entstehung verweist und sich ornamental in das Gesamtbild einfügt.

Michael Frey – Publikumspreisträger 2012

Michael Frey, geboren 1945, ist ein Künstler aus Tettnang und arbeitet in der Kreativwerkstatt des Heims Pfingstweid. Er bevorzugt Acryl- und Ölpastellmalerei. 2012 gewann er den Publikumspreis der Ausstellung inTime der Aktion-Kunst-Stiftung im Museum Abtei Liesborn. Seine Werke zeichnen sich durch gelungene malerische Kompositionen und erzählerische Tiefe aus. Neben Landschaftsbildern der Bodenseeregion zeigt er in seiner naiven Malerei oft das Leben in Bäumen und Baumwipfeln, wodurch er eine besondere, eigenständige Bildwelt erschafft.

Stefanie Bubert – 1. Preisträgerin 2015

Stefanie Bubert, geboren 1976, lebt und arbeitet in Hamburg. Seit 1999 ist sie Mitglied der Ateliergemeinschaft Die Schlumper. Ihre großformartigen Arbeiten widmen sich alltäglichen Objekten wie Bällen, Kuchen, Autos und insbesondere Brillen. Den Titel ihrer Werke integriert sie direkt in die Bilder, wodurch eine Verbindung zwischen Schrift und Motiv entsteht. Ihr Stil ist durch kräftige Pinselstriche und eine plakative, zugleich sensible Darstellung geprägt. Sie nutzt die Kunst als Medium, um ihre Wahrnehmung der Welt auszudrücken. Ihre Werke wurden in verschiedenen Ausstellungen, unter anderem in der DIRECT ART GALLERY der Aktion-Kunst-Stiftung in Düsseldorf und der Galerie der Schlumper in Hamburg, präsentiert.

Markus Meurer – 1. Preisträger 2021

Markus Meurer, geboren 1959 in Monreal, erlernte früh von seinem Vater den Umgang mit Zange und Draht, um Figuren zu gestalten. Während sein Vater realistische Objekte wie Motorräder erschuf, entwickelte Meurer einen freien Stil. Er kombiniert Draht und gefundene Materialien zu animistischen Skulpturen, oft als Hybriden aus Mensch, Tier und Maschine. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert und von Institutionen wie der Sammlung Kirchner in Soest und der Stichting Collectie De Stadshof gesammelt. 2021 wurde Markus Meurer mit dem Aktion-Kunst-Preis ausgezeichnet.

Melanie Woste – Publikumspreisträgerin 2015 und 2021

Melanie Woste, geboren 1983 in Münster, ist bekannt für ihre detailgetreuen Nachbildungen von technischen Gebrauchsgegenständen und Interieurs der 1970er Jahre. Sie verwendet alte Verpackungsmaterialien, insbesondere Karton, um Objekte wie zum Beispiel Fernseher, Radios und Kaugummiautomaten im Maßstab 1:1 zu rekonstruieren. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch hohe Präzision und kunstvolle Texturierung aus. Neben diesen Objekten erstellt sie Collagen aus Tesafilm mit Druckerschwärze, die mit beeindruckender Detailgenauigkeit technische Geräte oder Interieurs nachbilden. Ihre Werke wurden vielfach ausgestellt.

Melanie Woste ist nominiert für den Aktion-Kunst-Preis 2025 und in der Ausstellung inTime 4 im Museum Wilhelm Morgner in Soest zu sehen.

Zeitgleich können Arbeiten von ihr in der von Ludwig Seyfarth kuratierten Ausstellung Frozen Mirrors in Kai 10 in Düsseldorf bewundert werden.

Ausstellungsdauer

09.03. – 18.05.2025

Öffnungszeiten und Führungen

Donnerstag      15 – 18 Uhr
Freitag               15 – 18 Uhr
Samstag           nach Anmeldung

Weitere Termine nach Vereinbarung
(02921 / 34 62 902)

Führungen können unabhängig der Öffnungszeiten gebucht werden.